Menu
 

Ergänzungsbau Im Kehl Baden

Die beiden Mehrfamilienhäuser der Baugenossenschaft ProFamilia sind Teil des Kehlquartiers am südlichen Rand der Stadt. Der nach dem 2. Weltkrieg entstandene äussere Teil des Quartiers Kehl mit Mehrfamilienhäusern hat Gartenstadtcharakter.  Die Bauten der ProFamilia wurden entlang der Strasse, unmittelbar am Waldrand, anfangs der 70er Jahre von den Architekten M. Funk und H.U. Fuhrimann in Zusammenarbeit mit Beeler Architekten realisiert. Die winkelförmigen Bauten mit 4 bis 9 Geschossen wiesen ursprünglich eine Fassade aus Sichtbeton auf. Diese wurden zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen einer energetischen Sanierung mit unterschiedlich farbigen Eternitplatten verkleidet, was den ursprünglichen Charakter stark verändert hat.

Die Parkplätze sind mehrheitlich oberirdisch angeordnet.

Der Erweiterungsbau nutzt das Verdichtungspotential des Areals. Verbunden mit dem Bestandsbau wird die bestehende Figur ergänzt und ein neues harmonisches Ganzes wird geschaffen. Der Zugang zum bestehenden Hochbau wird durch die grosszügige Treppenanlage aufgewertet und der neue Aussenlift gewährleistet den behinderten- und altersgerechten Zugang zum Bestandsbau.

Ausgehend von diesem neuen Zugang werden die zusätzlichen Wohnungen durch die offene Gasse erschlossen.

Die vier talseitigen Splitlevel-Reihenhäuser weisen gegen aussen Gartensitzplätze und Loggien auf, die Essküchen hingegen sind zur gemeinschaftlichen Erschliessungszone orientiert.

Im rückwärtigen zweiten Baukörper sind die dreigeschossigen Maisonnetten direkt aus der gemeinsamen Gasse erschlossen. Sie weisen ein differenziertes Angebot an Aussenräumen auf, talseitig eine Dachterrasse mit Pergola auf dem Sockelbau, bergseitig zum Wald orientiert einen Gartensitzplatz. An der Nahtstelle verbinden winkelförmige Geschosswohnungen Alt- und Neubau.

Über den Maisonetten befinden sich zwei altersgerechte Kleinwohnungen, die eine Lifterschliessung aufweisen.

Im Sockel befindet sich die neue Einstellhalle für die Neu- und Altbauten.

 

Auftraggeber: Baugenossenschaft Pro Familia Baden vertreten durch Conarenco AG, Zürich

Auftragsart: Direktauftrag

Planung + Ausführung: 2016-2022

Nutzung: 11 Wohnungen, 1 Atelier

 

Bauingenieur: Suisseplan Ingenieure AG, Aarau

Elektroingenieur: Elektroingenieurbüro P. Keller + Partner AG, Baden

HLS-Ingenieur: Frei+Partner Haustechnikplanung GmbH, Baden

Bauphysik/Akustik: Steigmeier Akustik + Bauphysik GmbH, Baden

Landschaftsarchitekt: SKK Landschaftsarchitekten AG, Wettingen

 

Fotografie: René Rötheli, Baden